Joseph J. Sisco

amerikanischer Diplomat; 1960 Leiter des Büros für polit. und Sicherheitsfragen der UN; stellv. Staatssekretär für Angelegenheiten der internationalen Organisationen 1965-1969; 1968 US-Vermittler im Nahen Osten; stellv. Staatssekretär für den Nahen Osten und Südasien 1969-1974; Unterstaatssekretär für polit. Angelegenheiten 1974-1976

* 31. Oktober 1919 Chicago

† 23. November 2004 Chevy Chase/MD

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 08/2005

vom 26. Februar 2005 (la)

Herkunft

Joseph John Sisco wurde in Chicago als eines von fünf Kindern italienischer Einwanderer geboren. S.s Mutter starb, als er neun Jahre alt war. Sein Vater war Schneider und galt als Opernkenner.

Ausbildung

In Chicago besuchte er die Schule. Von 1937-1939 studierte er am Morton Jr. College im Chicagoer Vorort Cicero, anschließend am Knox College in Galesburg (Illinois), wo er 1941 magna cum laude den Grad eines Bachelor of Arts erwarb. Neben seinem Studium arbeitete er von 1936-1940 als Zeitungsreporter. 1941 wirkte er kurze Zeit als Lehrer an einer High School. Nach dem Krieg, den er, zuletzt als Leutnant, bei der amerikanischen Infanterie von 1941-1945 im Pazifik mitmachte, studierte er internationale Beziehungen. 1947 erhielt er an der University of Chicago einen Master-Grad, 1950 promovierte er an derselben Hochschule zum Dr. phil. (Ph.D.). Er spezialisierte sich dabei auf sowjetische Angelegenheiten.

Wirken

...